Energiegenossenschaft in Gründung
Redakteurin: Lea Lübben
Am 29. November 2024 fanden sich rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Kulturinsel ein, um sich über die geplante Energiegenossenschaft „Energiewelle Borkum eG“ (in Gründung) zu informieren.
Die Genossenschaft verfolgt ein gemeinschaftsorientiertes Konzept: Die Borkumer Bevölkerung soll aktiv in die Energiewende eingebunden werden. „Mit der Energiegemeinschaft versuchen wir, Insulanerinnen und Insulaner aktiv ins Boot zu holen, um Ideen umzusetzen, die die Insel und uns Insulanerinnen und Insulaner betreffen“, erklärte Peter Stukenborg.
Die Gründungsmitglieder – darunter Helmut Heine, Peter Stukenborg, Olaf Look, Markus Stanggassinger sowie weitere Engagierte betonten, dass es nicht nur um die Erzeugung erneuerbarer Energien gehe, sondern auch um die Beratung und den Austausch mit den InselbewohnerInnen.
Erste Projekte im Fokus
Der Schwerpunkt der ersten Projekte liegt auf der Installation von Photovoltaikanlagen. „Wir starten mit einem Projekt auf den Dachflächen des Klärwerks, das
bis Sommer 2025 in Betrieb genommen werden soll“, erläuterte Olaf Look. Künftig sollen auch Windkraft und weitere nachhaltige Projekte hinzukommen.
Die Energiewende ist für Borkum nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern bietet auch eine Chance, die Insel wirtschaftlich und ökologisch zukunftssicher zu machen. Ein Ziel ist es, die Abhängigkeit vom Festland zu reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Dabei greift die Genossenschaft auf Erfahrungen aus dem europäischen „Islander-Projekt“ zurück, das innovative Ansätze für erneuerbare Energien erprobt hat.
Vorteile der Mitgliedschaft
Die Genossenschaft ist als demokratische Organisation strukturiert: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe der investierten Anteile. Ein
Anteil kostet 250 Euro, pro Person können maximal 20 Anteile gezeichnet werden. Die Einlagen fließen direkt in nachhaltige Projekte wie die Installation von Solaranlagen. Dabei tragen die
Mitglieder kein finanzielles Risiko über ihre gezeichneten Anteile hinaus.
Zusätzlich zu einer möglichen Rendite profitieren Mitglieder von der Mitgestaltung der Projekte. „Die Energiewelle Borkum soll ein Gemeinschaftsprojekt sein, das nicht nur den Klimaschutz vorantreibt, sondern auch die lokale Wertschöpfung stärkt“, betonten die Organisatoren.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Interessierte haben die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu erwerben oder sich mit Engagement und Ideen einzubringen. Die Gründungsphase soll bis
April 2025 abgeschlossen sein, um anschließend die ersten Projekte bereits umsetzen zu können.
Für weitere Informationen oder die Möglichkeit, sich als künftiges Mitglied vorzumerken, können Interessierte einen Fragebogen ausfüllen: https://forms.office.com/r/WPWQG8reLY.
Mit der Gründung der Energiewelle Borkum eG setzen die InsulanerInnen ein starkes Zeichen: Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die insulare Lösungen erfordert. „Von der Insel, für die Insel, auf der Insel“, fasste Olaf Look abschließend zusammen.